Hilfe, Freunde haben ein Frühchen bekommen!
Wenn das erwartete Baby zu früh auf die Welt kommt, bedeutet das für Familien einen großen Einschnitt. Statt einer romantisch-flauschigen Kennenlernzeit erwartet Frühcheneltern nicht selten eine aufreibende Aneinanderreihung von Auf-und-Abs. Statt eines entspannten Wochenbetts, dreht sich das Gedankenkarussel auf Hochtouren. So hatte man sich das doch nicht vorgestellt! Die Intensität der erlebten Gefühle kann man sich als nicht Betroffener kaum vorstellen und so ist es kaum verwunderlich, dass Freunde und Angehörige oft überfordert sind. Was sagt man? Was schenkt man zur Geburt?
Selbst wenn die erste Zeit im Krankenhaus geschafft ist, geht es zu Hause weiter: Schlafsack, Trage, Babyschale ... nichts passt so richtig für das winzige Wunder. Damit wenigstens das Babyalbum zum Alltag mit Frühchen passt, gibt es von HerzSeiten Erinnerungsbücher speziell für Frühgeborene und ihre Eltern. Unsere Bücher bieten nicht nur Raum für die Erlebnisse der ersten Wochen sondern sind auch im weiteren Verlauf an das Leben mit Frühchen angepasst.
Wie Tagebücher helfen können und was betroffenen Familien sonst hilft, dazu schreiben wir auf dieser Seite mehr.
Was genau bedeutet „Frühgeburt”?
Von einem Frühgeborenen spricht man, sobald ein Baby vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (SSW) geboren wird. Je nachdem in welcher Schwangerschaftswoche die Geburt stattfindet wird weiter unterschieden:
Moderate oder späte Frühchen
… werden in der 32. bis 37. SSW geboren. Sie sind häufig schon „reif“ entwickelt und nicht viel kleiner oder leichter als zeitgerecht geborene Babys. Trotzdem kann es bei ihnen zu Komplikationen oder Entwicklungsverzögerungen kommen. Grund genug für frischgebackene Eltern sich Gedanken zu machen. Diese sollte man nicht versuchen „wegzureden“, sondern ernst nehmen und ein offenes Ohr schenken.
sehr unreif geborene Frühchen
So bezeichnet man Neugeborene, die zwischen der 28. und 31. SSW geboren werden. Trotz ihres geringen Körpergewichts von meist weniger als 1.500 g haben diese heutzutage gute Chancen, sich gut zu entwickeln. Allerdings werden Frühchen und Familie einige Zeit in der Klinik verbringen. Die Doppelbelastung zwischen Klinikalltag, Haushalt & Co. kann mit der Zeit sehr belastend werden.
Extremfrühchen
… kommen bereits vor Ende der 27. SSW oder noch früher auf die Welt. Ihre Organe sind noch nicht vollständig entwickelt und ihr Körper ist noch nicht auf ein Leben außerhalb der Fruchtblase vorbereitet. Droht ein Baby als Extremfrühchen auf die Welt zu kommen, wird versucht, die Geburt so lange wie möglich hinauszuzögern. Jeder Tag im Mutterleib verbessert die Überlebenschance und verringert das Risiko von Komplikationen. Gerade bei Extremfrühchen weiß das Umfeld häufig nicht, wie es mit der Situation angemessen umgehen soll.
Was hilft Frühchen-Eltern jetzt?
Für Freunde und Angehörige ist die Zeit nach der Geburt eines Frühchens häufig sehr verunsichernd. Was darf man sagen? Was fragen? Nicht selten erleben Frühcheneltern, dass sich der Freundeskreis aus Unsicherheit zurückzieht. Um nichts „Falsches“ zu sagen, sagen viele lieber gar nichts. Dabei tut Verständnis, ehrliche Anteilnahme und Unterstützung den frisch gebackenen Eltern nun gut.
Doch was sagt man nach einer Frühgeburt?
Da wurde ein kleines Wunder geboren. Also sag erst einmal: „Herzlichen Glückwunsch!“ Und wenn dir darüber hinaus die Worte fehlen, dann zeigt ein „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll“ der betroffenen Familie, dass da jemand ist, der mitfühlt. Spontane Ratschläge hingegen (auch gut gemeinte), solltest du vermeiden. Biete stattdessen lieber dein offenes Ohr an: „Ich bin für dich da.“
Der Spagat zwischen Alltag und Frühgeborenen-Intensivstation kann ganz schön anstrengend sein. Ein „Wie kann ich dich unterstützen?“ gibt der Familie Gelegenheit, Aufgaben abzugeben. Vielleicht kannst du einen Einkauf erledigen oder mit Geschwisterkindern einen Ausflug machen?
Achtung bei der Wahl von Glückwunschkarten!
Wenn du deine guten Wünsche zur Geburt eines Frühchens mit einer Grußkarte schicken möchtest, achte bei der Auswahl darauf, kein Motiv mit einem gut genährten Wonneproppen zu erwischen. Wähle lieber eine für Frühchen geeignete neutrale Babykarte, die nicht zu schmerzhaften Vergleichen verleitet.
Was kann man zur Geburt eines Frühchens schenken?
Eigentlich hatte man sich den Grund zu Feiern anders vorgestellt! Kein Wunder also, wenn Freunde und Verwandte verunsichert sind, ob ein Geschenk nach einer Frühgeburt überhaupt angebracht ist. Und auch wenn man das bereits gekaufte Schaukelpferd besser erst einmal zu Hause lässt, gibt es trotzdem einige schöne Geschenkideen für Frühcheneltern:
Ein Frühchen-Oktopus darf mit in den Brutkasten einziehen. Seine Tentakel erinnern an die Nabelschnur und geben kleinen Frühchen-Händen Halt. Eine gute Häkelanleitung mit Informationen zu geeigneter Wolle findest du hier.
Ein weiches Schmusetuch trägt den Körpergeruch der Eltern in den Inkubator, wenn diese es zuvor einige Stunden auf der Haut getragen haben.
Ein Frühchentagebuch sammelt Erinnerungen aus den ersten Wochen und hilft Eltern, sich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen. Dazu weiter unten mehr ...
Meilensteinkarten mit speziellen Frühchenmotiven erinnern daran, kleine Fortschritte zu feiern. Dazu weiter unten mehr ...
Weiche Kleidung in kleinen Größen zeigt deutlich: „Hey, ich glaube an dich! Bald wirst du diese Sachen tragen.“ Auch wenn das Frühchen jetzt noch keine Kleidung trägt.
Ein Gutschein für ein gutes Restaurant mit Lieferdienst schenkt den beanspruchten Frühcheneltern ein wenig Genuss.
Wie kann Tagebuch-Schreiben
Frühchenfamilien helfen?
Tagebuchschreiben kann für Frühchenfamilien verschiedene positive Effekte haben: Zunächst einmal tut es vielen Eltern gut, die eigenen Gedanken und Erlebnisse niederzuschreiben. Wenn dann noch ein Tagebuch verwendet wird, das bewusst den Blick auch auf die Erfolge und kleinen Glücksmomente lenkt, dann kann das Sicht auf die Situation aufhellen.
Kompetente Eltern
Auch medizinisch kann das Führen eines Tagebuchs von Nutzen sein: Eltern, die selbst über die Entwicklung ihres Kindes "Buch führen", statt die Beobachtung dem medizinischen Personal zu überlassen, kennen ihr Kind meist sehr genau. Ihnen fallen Hinweise auf eine Verschlechterung des Zustand oder einer neuen Erkrankung schnell auf.
Nicht zuletzt schafft die Familie für sich und auch für das frühgeborene Kind selbst einen Erinnerungsschatz, der im späteren Leben eindrucksvoll vor Augen führt, was man gemeinsam geschafft hat.
Ein passende Frühchentagebuch
für Frühchen finden
Je nachdem, wie früh und wie gut entwickelt ein Frühchen geboren wird, stellt sich die Frage, welches Babyalbum eine gute Wahl ist. HerzSeiten zum Beispiel bietet zwei verschiedene Alben für Frühgeborene an:
Das Frühchen-Tagebuch "Hallo Welt - Da bin ich schon" empfehlen wir sowohl für Extremfrühchen als auch wie für moderate Frühchen, die in der ersten Zeit mit Komplikationen zu kämpfen haben. Es ist inhaltlich genau auf den Bedarf von Frühcheneltern angepasst, ohne wie ein medizinisches Logbuch daherzukommen.
Zu gut entwickelten, späten Frühchen passt häufig besser das personalisierte Babyalbum "Hoppla, hier kommt dein Baby". Es lässt sich durch die individuelle Personalisierung genau an die Familie anpassen und bietet auch eine Personalisierungsoption, bei der für eine Frühgeburt ein wenig Extraplatz im Kapitel zur Geburt eingefügt wird.
3 Gründe warum Frühchen ein besonderes Babyalbum brauchen:
1. Raum für Gedanken zum Frühstart
Frühcheneltern sammeln rund um die Geburt andere Erinnerungen als Eltern zeitgerecht geborener Babys. Diese sollten im Babyalbum Platz finden.
2. Meilensteine der ersten Wochen
Während andere Eltern bereits Fragen zur ersten Nacht zu Hause oder zum ersten Bad beantworten, dreht sich bei Frühchen noch alles um medizinische Meilensteine. Atmung, Ernährung, Untersuchungsergebnisse und die Entwicklung des Gewichts bestimmen die Welt der Frühcheneltern.
3. Jedem Kind sein eigenes Tempo
Was für jedes Baby gelten sollte, ist für Frühchen noch wichtiger. Ein passendes Album darf daher Entwicklungsmeilensteine nicht zeitlich vorgeben sondern soll die individuellen Schritte feiern.
Mit Meilensteinkarten
Fortschritte feiern
Der Alltag der Eltern von Frühgeborenen ist in den ersten Wochen oft von Sorgen und Müdigkeit bestimmt. In dieser Grundstimmung übersieht man schnell, dass es auch Fortschritte gibt, die gefeiert werden wollen. Ein hübsches Set mit Meilensteinkarten zu den typischen Frühchen-Meilensteinen kann die Familie daran erinnern, diese Momente bewusst wahrzunehmen und Kraft aus ihnen zu schöpfen.
Die Beispielkarte im Bild gehört zum Frühchen Meilenstein-Set von HerzSeiten. Es enthält 16 Meilensteinkarten und einen passenden Bogen mit Stickern zu den Lebenswochen und ist ebenfalls eine hübsche Geschenkidee zur Geburt eines Frühchens.